Ratgeber-Übersicht > Beautyratgeber-Übersicht
Haarwachstum anregen: 3 Tipps vom Experten André Schulz
André Schulz ist ein wahrer Experte rund um das Thema gesundes und gepflegtes Haar. Der Münchner Star Friseur hat als Fashion Liebhaber ein genaues Gespür für aktuelle Trends und Zeitgeist. Jahrelang arbeitete er in der Kosmetikindustrie, bevor er seine eigene hochwertige und sehr smarte Premium Haarpflege entwickelte, die neuste Technologien und hochwirksame Inhaltsstoffe vereint. Wir haben den Experten nach seinen Tipps gefragt, wie wir unser Haarwachstum unterstützen und unsere Haare stärken können.
„Ich werde sehr häufig gefragt, welche Tipps ich zur Vorbeugung gegen dünner werdendes Haar habe und welche Möglichkeiten es gibt, das Haarwachstum zu unterstützen! Am wichtigsten ist es, die Ursache für dünner werdendes Haar zu kennen. Hormone, unsere genetische Veranlagung oder eine einseitige Ernährung können Ursachen sein, manchmal muss auch ausgeschlossen werden, ob eine Krankheit Grund für das Symptom Haarausfall ist. Häufig sind wir schlicht gestresst. Natürlich habe ich einige Tipps zum Beispiel für eine gesunde Kopfhaut als Grundlage für gesundes Haar oder regelmäßiges Haare bürsten als natürlicher Booster!“
Insights: Haarwachstum verstehen
Volles, gesundes Haar beginnt unter der Haut – genauer gesagt im Haarfollikel. Wer das Haarwachstum anregen möchte, sollte wissen, wie Haare wachsen, wann sie ausfallen und was im Körper passieren muss, damit sie wieder nachwachsen. Der Haarzyklus folgt dabei einem festen Rhythmus aus Wachstum, Ausfall und Regeneration.
Der Prozess startet tief in der Haut: Dort sitzt die Haarwurzel, eingebettet im Haarfollikel und versorgt durch feine Blutgefäße. Neue Hornzellen werden kontinuierlich gebildet und nach oben geschoben – so entsteht der sichtbare Haarschaft. Pigmentzellen bestimmen die Farbe, Talgdrüsen halten das Haar geschmeidig.
Jedes Haar durchläuft drei klar definierte Phasen:
- Anagenphase (Wachstumsphase): In dieser aktiven Phase wächst das Haar etwa 0,3 bis 0,5 mm pro Tag. Rund 80 bis 90% der Kopfhaare befinden sich gleichzeitig in dieser Phase, die zwei bis sechs Jahre dauern kann. Ihre Länge ist genetisch festgelegt und bestimmt, wie lang ein Haar maximal wird.
- Katagenphase (Übergangsphase): Die Nährstoffzufuhr endet, die Haarwurzel verhornt, das Haar löst sich – in etwa zwei Wochen.
- Telogenphase (Ruhephase): Der Haarfollikel regeneriert sich, bevor ein neuer Zyklus startet. Diese Phase dauert zwei bis drei Monate. Gesteuert wird dieser Zyklus durch Wachstumshormone, auch Geschlechtshormone nehmen Einfluss. Die individuelle Wachstumsgeschwindigkeit ist genetisch bedingt und kann nicht beschleunigt werden. Doch es gibt Einflussfaktoren: Mangelzustände, hormonelle Veränderungen oder chronischer Stress können die Aktivität der Haarwurzeln stören. Solange der Haarfollikel intakt ist, lässt sich das Wachstum oft wieder aktivieren – bei dauerhaft geschädigten Follikeln, etwa bei fortgeschrittener Alopezie, ist das jedoch nicht mehr möglich. Deshalb lohnt es sich, die Prozesse unter der Haut zu verstehen – denn wer seine Haarfollikel gezielt unterstützt, kann Haarwuchs auf natürliche Weise fördern. Wer Haarwachstum anregen möchte, sollte die Ursachen für dünner werdendes Haar kennen – denn nicht immer liegt es an der Pflege allein.
Mehr Infos zu den Ursachen für Haarausfall
Mehr Infos zu Haarausfall durch Stress
Mehr Infos zu hormonellem Haarausfall
Tipp 1: Eine gesunde Kopfhaut sorgt für volles Haar
„In meinen Augen ist die Kopfhaut der Schlüssel für volles und gesundes Haar! Regen wir die Durchblutung unserer Kopfhaut an, können die wichtigen Nährstoffe in unseren Haarfollikeln besser aufgenommen werden. Denn genau dort werden unsere Haare gebildet, hier werden die Nährstoffe gebraucht! Wir stärken die Haarwurzel, in dem sie optimal mit Sauerstoff versorgt werden.“
Eine regelmäßige, sanfte und dennoch stimulierende Massage der Kopfhaut kann das Haarwachstum anregen, indem sie die Durchblutung fördert und die Nährstoffversorgung der Haarfollikel verbessert. Besonders effektiv wird dieses Ritual in Kombination mit gezielter Pflege: Mit einer Massagebürste lassen sich Shampoo oder aufbauende Pflegeprodukte gleichmäßig verteilen – gleichzeitig profitiert die Kopfhaut von der mechanischen Anregung.
Noch intensiver wirkt die Anwendung durch das sogenannte Oiling: Pflanzliche Öle wie Rosmarinöl, Pfefferminzöl, Lavendelöl oder Kokosöl fördern die Mikrozirkulation, beruhigen die Haut und stärken die Haarwurzeln. In kreisenden Bewegungen einmassiert und vor der Haarwäsche einwirken gelassen, schaffen sie ein nährstoffreiches Umfeld – ideal für gesundes, kräftiges Kopfhaar. Tipp: Wer auf Haaröl verzichten möchte, kann ein wirkstoffreiches Kopfhautserum verwenden!
Tipp 2: Sanfte Haarpflege
„Für gesunde Haare ist die richtige Pflege essenziell. Um unser Haarwachstum zu unterstützen und Haarausfall vorzubeugen, sollten wir möglichst sanft mit unseren Haaren umgehen, sie nicht zu sehr strapazieren und uns für die richtigen Wirkstoffe entscheiden!“
Hitzefrei: Glätteisen, Lockenstab, langes Föhnen – dauerndes Styling mit hohen Temperaturen kann die empfindlichen Haarzellen schädigen und die Struktur schwächen. Besonders die äußere Schuppenschicht des Haares wird durch regelmäßige Hitzeeinwirkung aufgeraut, was zu Feuchtigkeitsverlust, Spliss und Haarbruch führen kann. In der Folge wirkt das Haar nicht nur stumpf und trocken, auch das Wachstum kann sich verlangsamen, da strapazierte Längen schneller abbrechen, bevor sie sichtbar länger werden. Deshalb gilt: Beim Styling und beim Föhnen immer einen Hitzeschutz verwenden. Dass Haar möglichst mit niedriger Temperatur und Abstand föhnen – so bleibt die Haargesundheit erhalten und die Längen können stabil nachwachsen. „Ich empfehle immer zwischendurch unseren Haaren eine Styling-Pause zu gönnen! Die nächste Haarwäsche lässt sich ideal herauszögern, indem wir die Haare mit einem hochwertigen Trockenshampoo auffrischen.“
Hochwertige Haar Tools: „Auch das richtige Equipment macht einen Unterschied! Hochwertige Kämme und Bürsten können einen positiven Effekt auf Kopfhaut und Haare haben!“ Haarbürsten haben nicht nur eine Styling Funktion, häufiges Haare bürsten hat auch eine pflegende Wirkung. Regelmäßiges Bürsten sorgt für optimales Wachstum der Haare! Möglichst natürliche Borsten vermindern dabei Haarbruch. Eine Verteilung der Fette im Haar ist ein positiver Nebeneffekt, genauso wie die sanfte Massage der Kopfhaut.
Richtige Wirkstoffe: Möchten wir unser Haarwachstum unterstützen, sollten die Wirkstoffe der Produkte ganz gezielt ausgewählt werden. Koffein und Minze wirken belebend und fördern die Durchblutung unserer Kopfhaut. Koffein hat außerdem eine positive Wirkung auf unser Haarwachstum. Bei hormonell bedingtem Haarausfall, aber auch beim genetischen Haarausfall spielt eine hohe Konzentration männlicher Sexualhormone eine Rolle, auf die die Haarwurzeln empfindlich reagieren. Koffein wirkt einem hohen Testosterongehalt entgegen und kann somit das natürliche Wachstum der Haare unterstützen. Außerdem hat es auf der aufgetragenen Stelle einen durchblutungsfördernden Effekt. Einer möglichen positiven Wirksamkeit von Koffein wird sich in Studien immer wieder angenähert, wie in dieser Studie in Zusammenarbeit mit der Berliner Charité zu koffeinhaltigen Haarwaschprodukten aus dem Jahr 2023 dargestellt wird.
Haarwachstum anregen: Passende Haarpflege-Routine
- Kopfhautmassage vor der Haarwäsche – regt die Durchblutung an und bereitet die Kopfhaut optimal auf die Reinigung vor.
- Haare waschen mit einem milden Shampoo, das zur Haarstruktur passt.
- Haare leicht mit dem Handtuch trocknen, bevor die Haarkur oder Haarmaske aufgetragen wird – so können die Wirkstoffe besser aufgenommen werden.
- Pflegende Haarkur einwirken lassen, danach gründlich ausspülen.
- Spülung (Conditioner) in die Längen geben, um die Schuppenschicht zu schließen.
- Hitzeschutz auf das handtuchtrockene Haar sprühen.
- Schonend föhnen – auf niedriger Temperatur und mit etwas Abstand zur Kopfhaut
Tipp 3: Diese Lebensmittel unterstützen das Haarwachstum
Für ein stabiles Haarwachstum braucht der Körper eine Vielzahl an Vitalstoffen: Essentielle Aminosäuren sind als Bausteine von Keratin unverzichtbar, Mineralstoffe wie Kalzium, Magnesium und Phosphor stärken die allgemeine Zellgesundheit. B-Vitamine – allen voran Biotin – gelten als Beauty-Booster für Haut und Haar. Auch Spurenelemente wie Eisen, Zink und Selen spielen eine Schlüsselrolle, da sie an der Zellteilung und der Proteinbildung beteiligt sind. Schon ein leichter Mangel kann die Nährstoffversorgung der Haarfollikel beeinträchtigen – mit sichtbaren Folgen für Struktur und Dichte. André Schulz verrät seine liebsten Lebensmittel für eine schöne, lange, volle und gesunde Haarpracht:
- Bio-Eier gelten als eine der besten Quellen für Biotin – ein Vitamin, das maßgeblich an der Bildung von Keratin beteiligt ist. Keratin wiederum ist das strukturgebende Protein im Haar und sorgt für Festigkeit und Elastizität. Neben dem Eigelb spielt auch das Eiweiß eine zentrale Rolle, denn es liefert hochwertiges Protein – die Basis für eine starke Haarstruktur.
- Haferflocken sind als pflanzliche Biotinquelle perfekt geeignet und punkten darüber hinaus mit einem hohen Gehalt an Eisen und Zink. Beide Spurenelemente sind entscheidend für die körpereigene Nährstoffversorgung der Haarzellen und unterstützen die Bildung von Kollagen und Keratin – zwei unverzichtbare Bestandteile gesunder Haarfasern.
- Für eine rein pflanzliche Ernährung bietet Tofu eine hervorragende Eiweißquelle. Das darin enthaltene pflanzliche Protein trägt zur Stärkung der Haarstruktur bei und liefert gleichzeitig sekundäre Pflanzenstoffe, die den Zellstoffwechsel der Haarwurzeln aktivieren können.
- „Nüsse gehören zu den absoluten Superfoods für schönes Haar, sie sind reich an Biotin und Vitamin E. Diese wertvollen Stoffe können aber auch von außen angewendet, sich positiv auf unser Haarwachstum auswirken, als Inhaltsstoffe in unseren Haarpflegeprodukten!“
- Hülsenfrüchte wie Linsen, Kichererbsen oder Bohnen liefern neben pflanzlichem Eiweiß vor allem die für die Haare so wichtigen Spurenelemente Zink und Kupfer. Zink wirkt entzündungshemmend und kann so die empfindliche Haarwurzel schützen. Kupfer wiederum unterstützt die Melaninbildung – ein Prozess, der für die Pigmentierung und den strukturellen Aufbau des Haars essenziell ist.
- Brokkoli ist ein wahres Kraftpaket für die Haargesundheit. Neben Eisen, Kalium, Calcium und Zink enthält das grüne Gemüse wertvolle B-Vitamine sowie Vitamin C und E. Diese Kombination wirkt antioxidativ, stärkt die Zellen und unterstützt eine gleichmäßige Nährstoffversorgung der Haarfollikel.
Tipp: Hier gibt es mehr Infos zu Haarausfall durch Vitaminmangel
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Haarwachstum anregen
Wie viele cm wachsen Haare pro Monat?
Unsere Haare wachsen im Durchschnitt zwischen 1 cm und bis zu 1,5 cm pro Monat, bei manchen Menschen ein paar Millimeter mehr oder weniger.
Welchen Einfluss haben wir auf unser Haarwachstum?
Unsere Haare wachsen durchschnittlich 1 cm im Monat. Um das Maximum herauszuholen und einige Millimeter mehr zu gewinnen, gibt es verschiedene Ansätze. Mit der richtigen Ernährung können wir Einfluss nehmen. Verschiedene Vitamine und Spurenelemente haben nachweislich einen Effekt auf unsere Haare und können Haarausfall vorbeugen. Die richtigen Wirkstoffe in unseren Haarpflegeprodukten können sich ebenfalls positiv auswirken. Je sanfter wir mit unseren Haaren umgehen, desto weniger schädigen wir es, es kann kräftig und gesund wachsen.
Welche Lebensmittel fördern das Haarwachstum?
Bio-Eier und Lachs sind reich an Biotin, das Vitamin ist wichtig für gesundes Haarwachstum. Die Spurenelemente Eisen und Zink sind am Kollagen und Keratin Aufbau unserer Haare beteiligt, eine gute Quelle sind Haferflocken. Brokkoli ist ein absolutes „Superfood“ für kräftiges, schönes Haar mit Eisen, Kalium, Calcium und Zink, B-Vitaminen, Vitamin E und Vitamin C.
Fördert eine gesunde Kopfhaut das Haarwachstum?
Ja, eine gesunde, gut durchblutete Kopfhaut sorgt dafür, dass genügend Sauerstoff und Nährstoffe für das Wachstum unserer Haare bereitstehen. Eine tägliche Massage der Kopfhaut kann das Haarwachstum anregen!