Ratgeber-Übersicht > Beautyratgeber-Übersicht
Richtiges Zähneputzen: Passende Pflege für Ihre Zahnprobleme
Ein strahlendes Lächeln ist nicht nur ein Schönheitsmerkmal, sondern beweist eine gründliche Mundhygiene und somit auch meist gesunde Zähne und ein gesundes Zahnfleisch. Kariesanfälligkeit, empfindliche Zähne, Schmerzempfindlichkeit oder Verfärbungen sind die häufigsten Zahnprobleme, die wir durch eine umfassende Zahnpflege und die passenden Produkte reduzieren können. Dabei lassen sich gezielt Zahnpasta, Mundspülungen und -meist noch unbekannt- Zahnseren mit speziell abgestimmten Wirkstoffen verwenden, um die Zahngesundheit zu optimieren. Wir geben passende Tipps, welche Produkte zu den einzelnen Bedürfnissen passen. So lässt sich Karies vorbeugen, Schmerzempfindlichkeit kann reduziert werden und entzündetes Zahnfleisch regeneriert werden.
Karies anfällig: Premium Zahnpflege mit mehr Wirkstoff
Die Grundlage gesunder Zähne ist die Prophylaxe, also die tägliche Zahnpflege zu Hause. Diese sollte konsequent, sehr gründlich und mindestens zwei Mal am Tag durchgeführt werden. Sie ergänzt Kontrollbesuche beim Zahnarzt und eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung. Außerdem wichtig: Hochwertige Produkte mit genauso hochwertigen und effektiven Inhaltsstoffen können dabei helfen, die Zahngesundheit und den Zustand unseres Zahnfleisches zu optimieren. Die Reinigung der Zähne als intensiver Schutz vor Karies, sollte mit einem Säureschutz einhergehen, um den Zahnschmelz zu erhalten. Bestenfalls sollte eine passende Pflegeserie das Zahnfleisch revitalisieren. Spezielle, hochwertige Produkte helfen dabei, Säureschäden überhaupt nicht erst entstehen zu lassen. Diese werden meist durch bestimmte Lebensmittel und Kariesbakterien begünstigt. Inhaltsstoffe wie Zink und Calcium helfen dabei vor Zahnstein zu schützen und den Zahnschmelz aktiv zu remineralisieren. Um die Reinigung noch gründlicher werden zu lassen, können Mikrokapseln in der Zahncreme das Putzerlebnis verbessern. Eine Mundspülung kann unsere umfassende Routine ergänzen und für frischen Atem sorgen. Wirklich hochwertige Wirkstoffe in bester Qualität und Konzentration schützen zusätzlich vor Plaque und Zahnstein.
- Zahnpflege mit Natriumfluorid
- Carbamid neutralisiert zahnfeindliche Säuren
- Kalzium zur Remineralisierung
- Zahnsteinschutz durch Zink
- Ergänzende Mundspülung
- Elektrische Schallzahnbürste
Empfindliche Zähne: Sanfte Reinigung und entzündungshemmende Inhaltsstoffe
Entzündetes oder stark empfindliches Zahnfleisch ist für Viele immer wieder ein Problem. Dabei kann es auch zu Zahnfleischbluten kommen. Hier macht es Sinn, bei der Zahnpflege-Routine auf Produkte zu setzen, die nicht nur Plaque und Zahnstein reduzieren, sondern auch entzündungshemmende Inhaltsstoffe enthalten. Gerade die Zahnzwischenräume sollten besonders achtsam gesäubert werden, um die Problematik langfristig zu verbessern. Wirkstoffkombinationen sollten außerdem darauf ausgerichtet sein, die Schmerzempfindlichkeit der Zähne zu reduzieren. Schon mal gehört, dass der Beauty-Wirkstoff Hylauron auch in der Zahnpflege Sinn macht? Gemeinsam mit dem ebenfalls aus der Skincare bekannten Vitamin E wird das Zahnfleisch umfassend gepflegt. Natriumfluorid in besonders hoher Qualität ergänzt in Sachen Kariesprophylaxe. Eine Mundspülung kann bei empfindlichen Zähnen ebenfalls in die Routine
integriert werden. Auch hier spielen Kariesschutz, Reduzierung der Schmerzempfindlichkeit und die Vermeidung von Plaque und Zahnstein eine Rolle. Zu passenden, wirkungsvollen Inhaltsstoffen zählen vor allem eben wieder Fluorid und Erythritol. Tipp: Ein spezielles Serum kann eine gute Ergänzung für unterwegs sein, kurz vor der Mahlzeit angewendet, können die Zähne umfangreich geschützt werden, außerdem sorgt ein solches Produkt on-the go für frischen Atem.
- Zahncremes mit Hyaluron und Vitamin E
- Natriumfluorid für Kariesprophylaxe
- Mundspülung mit Natriumfluorid und Erythritol
- Schützendes Serum für unterwegs
Schmerzempfindliche Zähne: Zahnfleischrückgang vorbeugen
Ein weiteres häufiges Zahnproblem ist der Rückgang des Zahnfleisches, die Zahnhälse leiden unter akuter Schmerzempfindlichkeit. Eine Zahncreme mit ausgewählten Kräuterextrakten, antibakteriellem Zink und den Vitaminen E und B6 kann die richtige Wahl sein, um Plaque und Zahnstein zu reduzieren und gleichzeitig den Zahnfleischrückgang vorzubeugen. Hier stehen alle Zeichen auf Regeneration des Mundraums bei der täglichen Zahnputzroutine. Langfristig bedeutet dies, dass die Schmerzempfindlichkeit deutlich reduziert werden kann. Für zwischendurch eignet sich ein Serum, das unser Zahnfleisch zusätzlich aktiv pflegt.
- Zahnpasta mit Zink, Vitamin E und B6
- Besonders weiche Borsten
- Elektrische Zahnbürste oder Schallzahnbürste
- Sanfte Technik: nur minimaler Druck, von Zahnfleisch zum Zahn
- Serum zur Regeneration des Zahnfleisch
Verfärbte Zähne: Gründlich Reinigen für weißere Zähne
Kaffee, Nikotin, Tee und viele Lebensmittel verfärben unsere Zähne langfristig. Hier können zum Beispiel Pflegeprodukte mit dem Wirkstoff Blue Coravin für eine optische Aufhellung dank blauer Pigmente sorgen. Eine spezielle Polierpaste kann Verfärbungen an der Oberfläche lösen, die Zähne wirken weißer dank intensiver Reinigung. Inhaltsstoffe wie Natriumfluorid und Calcium unterstützen dabei aktiv den Zahnschmelz.
- Zahnpasta mit Blue Coravin für Sofort-Effekt
- Polierpaste mit Mikrokapseln – gelegentlich verwenden
- Regelmäßige Reinigung mit weichen Borsten
- Zungenreinigung nicht vergessen!
Wann und wie oft sollte man Zähne putzen?
Die Basis jeder Zahnpflege ist das zweimal tägliche Zähneputzen – morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen. Ideal ist eine Putzdauer von zwei bis drei Minuten. Wer zusätzlich mittags zur Zahnbürste greift, etwa nach säurehaltigen Lebensmitteln wie Zitrusfrüchten oder Softdrinks, sollte rund 30 Minuten warten, um den Zahnschmelz nicht unnötig anzugreifen. Auch nach dem Konsum von Zucker oder Kaffee empfiehlt sich eine zusätzliche Mundhygiene – dabei genügt oft schon das Spülen mit Wasser oder einer fluoridhaltigen Mundspülung.
Die richtige Zahnputztechnik – Anleitung Schritt für Schritt
Viele Menschen putzen ihre Zähne mit zu viel Druck oder in falscher Richtung – was langfristig zu Zahnfleischrückgang, Schmerzempfindlichkeit oder freiliegenden Zahnhälsen führen kann. Die richtige Technik ist deshalb entscheidend:
Anleitung zum Zähneputzen – so geht’s richtig:
- Systematisch vorgehen: Beginne auf einer Seite des Oberkiefers und arbeite dich Zahn für Zahn vor – außen, innen, dann die Kauflächen. Danach dasselbe im Unterkiefer.
- Von Rot nach Weiß: Bewege die Zahnbürste sanft vom Zahnfleisch zum Zahn, also von rot nach weiß – in kleinen Kreisbewegungen.
- Nicht schrubben: Vermeide horizontale Bewegungen. Diese belasten das Zahnfleisch und können den Zahnschmelz schädigen.
- Kauflächen putzen: Hier darf etwas kräftiger gebürstet werden, aber dennoch kontrolliert und ohne zu viel Druck.
- Zunge nicht vergessen: Auf der Zunge lagern sich Bakterien und Speisereste ab – ein Zungenschaber oder weiche Borsten sorgen für frischen Atem.
Diese Technik gilt sowohl bei der Nutzung einer Handzahnbürste als auch bei der elektrischen Zahnbürste – letztere sollte allerdings einfach geführt werden, ohne Druck oder kreisende Bewegung.
Zahnbürste ist nicht gleich Zahnbürste: Was passt zu mir?
Handzahnbürste:
- Ideal für Puristen, die Kontrolle und ein Gespür für Druck und Technik haben.
- Achte auf weiche bis mittelharte Borsten und einen kleinen, abgerundeten Bürstenkopf.
- Vorteile: kostengünstig, überall einsetzbar.
- Nachteile: Technikfehler (z. B. zu viel Druck) kommen häufiger vor.
Elektrische Zahnbürste:
- Mit rotierenden oder oszillierenden Köpfen oder in Form der beliebten Schallzahnbürste.
- Vorteile: konstanter Druck, oft integrierte Timer, gründliche Plaque-Entfernung.
Egal welches Modell – Bürstenkopf alle drei Monate wechseln und regelmäßig reinigen.
Zahnpasta: Welcher Wirkstoff ist sinnvoll?
Nicht jede Zahncreme passt zu jedem Bedürfnis. Neben dem Geschmack kommt es vor allem auf die Wirkstoffe an:
- Fluorid / Natriumfluorid schützt effektiv vor Karies, stärkt den Zahnschmelz.
- Zink wirkt antibakteriell und beugt Zahnfleischentzündungen vor.
- Calcium unterstützt die Remineralisierung des Zahnschmelzes.
- Kräuterextrakte beruhigen gereiztes Zahnfleisch.
- Hyaluron und Vitamin E pflegen das Zahnfleisch bei Empfindlichkeit.
- Blue Coravin: sorgt für optisch weißere Zähne durch bläuliche Pigmente.
- Polierpaste mit Mikrokapseln kann oberflächliche Verfärbungen entfernen – nur gelegentlich anwenden.
Die richtige Reihenfolge beim Zähneputzen
Eine vollständige Mundhygiene-Routine besteht aus mehreren Schritten. Die richtige Reihenfolge hilft dabei, wirklich alle Bakterien und Essensreste zu entfernen:
- Zahnseide oder Interdentalbürsten: zuerst, um Beläge in den Zahnzwischenräumen zu lockern.
- Zähne putzen mit Zahnbürste und Zahnpasta.
- Zungenschaber: Bakterien auf der Zunge entfernen.
- Mundspülung: abschließend, um den Mundraum zu desinfizieren und für frischen Atem zu sorgen.
Häufige Fehler beim Zähneputzen – und wie du sie vermeidest
Auch wenn viele Menschen denken, sie putzen richtig, schleichen sich oft unbewusste Fehler ein:
- Zu viel Druck: schadet dem Zahnfleisch und dem Zahnschmelz
- Falsche Bewegungen: horizontales Schrubben fördert Zahnfleischrückgang
- Zu wenig Zeit: unter 2 Minuten putzen reicht meist nicht aus
- Zahnzwischenräume vergessen: hier sammeln sich die meisten Bakterien
- Falsche Bürstenwahl: harte Borsten = mehr Schaden als Nutzen
- Mundspülung vor dem Putzen: Fluorid kann so nicht optimal wirken
Tipp: Stelle dir einen Timer, nutze weiche Bürstenköpfe, führe deine Routine immer in der gleichen Reihenfolge durch und gönn deinen Zähnen abends eine besonders gründliche Pflege.
Tipp zum Schluss: Zwei Mal im Jahr zur Prophylaxe beim Zahnarzt gehen, einmal jährlich professionell reinigen lassen – und die Zahnbürste spätestens alle drei Monate wechseln. So bleibt dein Lächeln nicht nur schön, sondern auch gesund.
Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema richtig Zähneputzen
Wie gelingt richtiges Zähneputzen bei meinen kariesanfälligen Zähnen?
Regelmäßige Zahnarztbesuche und eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung sind ein wichtiger Part der Zahngesundheit, dazu kommt die Zahnpflege zu Hause. Täglich zweimal die Zähne zu putzen, Zahnzwischenräume zu reinigen ist essenziell, um die Zähne vor Karies zu schützen. Plaque wird entfernt, zusätzlich sollte ein Säureschutz den Zahnschmelz erhalten und unser Zahnfleisch revitalisiert werden. Hochwertige Zahnpflegeprodukte können hier mit hocheffektiven Inhaltsstoffen ganz gezielt ergänzen und optimieren.
Wie gelingt richtiges Zähneputzen, um den Zahnfleischrückgang zu vermeiden?
Eine Zahnpflege mit Zink als antibakterieller Wirkstoff und pflegendem Vitamine E, aber auch das Vitamin B6 können helfen, die Regeneration des Mundraums und vor allem des Zahnfleisches anzuregen. Langfristig bedeutet dies weniger Schmerzempfindlichkeit.
Wie erscheinen meine Zähne weißer ohne Bleaching?
Eine Zahnpasta mit dem Inhaltsstoff Blue Coravin lässt die Zähne optisch weißer erscheinen. Gute Ergebnisse sind aber auch dank regelmäßiger Verwendung einer Polierpasta möglich. Sie entfernt auf schonende Weise oberflächliche Beläge, die die Zähne dunkler erscheinen lassen können.
Wir kann ich das Zähneputzen bei empfindliche Zähnen optimieren?
Wer unter entzündetem oder sehr sensiblem Zahnfleisch und Zähnen leidet, kann mit Produkten ergänzen, die nicht nur helfen, Plaque und Zahnstein zu reduzieren, sondern ebenfalls entzündungshemmende Inhaltsstoffe enthalten und die Schmerzempfindlichkeit der Zähne verbessern. Wirkstoffe wie Hylauron und Vitamin E, aber auch Fluorid und Erythritol sind eine optimale Wahl.