Sicher bestellen
-20% extra auf Mikronesse und EdelzeitGutschein aktivieren

Ihr Gutschein ist vorgemerkt

Ihr -20% Gutschein mit Code HOME20 wird automatisch am Ende des Bestellvorgangs angewendet.

Bedingungen

Code: HOME20 EASy Code: 26139 Rabatt: 20 % Höchstbestellwert: 5000 € Mindestbestellwert: 0 € Gültigkeitszeitraum: 19.03.2025 00:00 - 10.04.2025 23:59 Einlösbarkeit: Mehrmals pro Tag Bestellweg: Web, Mobile App, Callcenter Land: DE, AT Gutschein ist gültig auf: - Kategorie: Wohnen, Wohnen/Heimtextilien - Marke: Mikronesse, Edelzeit - Heimtextilien in Felloptik Vom Gutschein ausgeschlossen: - Bücher Barauszahlung nicht möglich. Für alle vorangegangenen Bestellungen des gleichen Tages oder spätere Einkäufe am gleichen Tag gilt der Rabatt nur dann, wenn der Gutscheincode auch bei diesen Bestellungen verwendet wurde. Der Gutschein ist nicht übertragbar, er kann nicht mit anderen Gutscheinen, Rabatten, Treue-Abos, Warteliste oder sonstigen Aktionen kombiniert werden. Am selben Tag ist kein weiterer Gutschein einlösbar. Gutschein gilt auch bei Teil-Retoure oder vollständiger Retoure als eingelöst und wird bei Retouren anteilig verrechnet (entsprechend dem Anteil der retournierten Artikel am gutscheinfähigen Bestellwert, ohne Versandkosten). Der Gutschein gilt nicht für HSE-Mitarbeiter.

Gutschein aktivieren

Angebote entdecken
german flag icon

Willkommen bei HSE

Sie befinden sich auf der deutschen Seite von HSE. Wohin sollen wir Ihre Bestellung liefern:

  • Lieferung nach Deutschland
  • Lieferung nach Österreich
  • Lieferung in die Schweiz

Veralteter Browser

Ihr Browser ist veraltet – Shop‑Funktionen evtl. eingeschränkt

Sie verwenden noch den Internet Explorer.
Die Verwendung wird von Microsoft nicht mehr empfohlen.
Sie verwenden eine ältere, unsichere Version des Safari Browsers.
Ihre Sicherheit liegt uns am Herzen.

Bitte benutzen Sie deshalb einen aktuellen Browser, wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Safari oder Microsoft Edge - für mehr Sicherheit, Geschwindigkeit und Komfort in unserem Online-Shop.
Alternativ können Sie jederzeit telefonisch bestellen, unter 0800 29 888 88 (gebührenfrei).

Ratgeber-Übersicht > Beautyratgeber-Übersicht

Bare Face Trend: Der neue Inbegriff natürlicher Schönheit

Der Bare Face Trend steht für eine Bewegung, bei der bewusst auf starkes Make-up verzichtet und stattdessen Wert auf eine gesunde, ebenmäßige Haut gelegt wird. In einer Zeit, in der lange dramatische Looks mit intensiver Deckkraft und aufwendigem Contouring dominierten, rückt nun eine natürliche Ästhetik in den Vordergrund. Der Bare Face Trend bedeutet jedoch nicht, jegliche Kosmetik zu verbannen. Vielmehr soll die eigene Schönheit im Mittelpunkt stehen, ohne das Gesicht unter vielen Produktschichten zu verbergen. Dieser Ratgeber erklärt, was den Bare Face Trend ausmacht, welche Produkte den No Make Up Look zur Geltung bringen und auf welche Hilfsmittel besser bewusst verzichtet wird. Darüber hinaus enthält er wertvolle Tipps für eine gelungene No Make Up Routine, die das Gesicht frisch, gesund und gepflegt erstrahlen lässt.

Definition: Der Bare Face Trend

Der Bare Face Trend zeichnet sich durch einen möglichst authentischen, ungeschminkt wirkenden Stil aus, bei dem die natürliche Hautbeschaffenheit hervorgehoben wird. Anstelle von stark deckenden Foundations oder knalligen Lippenstiften liegt der Schwerpunkt auf leichter Pflege, dezenten Texturen und subtilem Glow. Anders als beim Verzicht auf Make-up aus Zeitmangel oder Bequemlichkeit ist der Bare Face Trend ein bewusstes Statement: Er betont das eigene natürliche Erscheinungsbild, ohne es zu überdecken.

Damit grenzt er sich deutlich von vollflächigen Looks ab. Wer sich dem Trend anschließt, setzt vor allem auf gesunde Haut: Ein strahlender Teint soll nicht durch dickes Puder, sondern durch eine ausgeglichene Pflege- und Lebensweise erreicht werden. Gleichzeitig bedeutet der Bare Face Trend keineswegs, jeden Makel zu präsentieren. So lassen sich Augenringe, Unreinheiten oder andere kleine Schönheitsfehler durchaus subtil kaschieren – immer mit dem Ziel, das Gesicht insgesamt natürlich und ebenmäßig wirken zu lassen.

Warum ist der No Make Up Look so beliebt?

  • Natürlichkeit und Authentizität: Viele Menschen sehnen sich nach einem unverfälschten Erscheinungsbild und möchten sich von dem Druck befreien, täglich perfekt gestylt zu sein. Der No Make Up Look trifft diese Bedürfnisse, indem er die Persönlichkeit und Individualität in den Vordergrund stellt. 
  • Hautschonung: Starkes Make-up kann die Poren verstopfen und die Haut strapazieren. Wer dem Bare Face Trend folgt, gönnt seinem Teint mehr Freiraum und fördert eine gesunde Hautbarriere. Dadurch können Unreinheiten besser abklingen. 
  • Selbstakzeptanz: Im Rahmen des Trends tritt die Selbstliebe stärker in den Vordergrund. Anstatt Makel zu vertuschen, akzeptiert man sie als Teil des eigenen Erscheinungsbildes. Dieses Vorgehen wirkt befreiend und stärkt das Selbstbewusstsein. 
  • Zeitersparnis: Aufwendige Schminkroutinen können viel Zeit beanspruchen. Wer auf ein dezent geschminktes Gesicht setzt, gewinnt oft täglich wertvolle Minuten. So bleibt mehr Raum für andere Aktivitäten oder Erholung. 

Welche Produkte kann man beim No Make Up Look dennoch verwenden? 

Obgleich der Fokus auf Natürlichkeit liegt, muss nicht völlig auf Kosmetik verzichtet werden. Der No Make Up Look erlaubt gezielte Produkte, die den Teint optimieren und einen frischen Eindruck hinterlassen: 

Getönte Tagescreme, BB-Cream oder CC-Cream: Eine leichte Grundlage sorgt für eine geringere Deckkraft als klassische Foundation. So entsteht ein ebenmäßiger Hautton, ohne die Haut komplett abzudecken.

Concealer: Um Augenringe oder Pickelchen auszugleichen, darf ein Concealer punktuell eingesetzt werden. Vorsichtiges Verblenden verhindert sichtbare Übergänge.

Blush: Ein Hauch von Rouge auf den Wangen verleiht natürliche Frische. Die Farbe sollte sparsam aufgetragen und gleichmäßig eingearbeitet werden, damit sie zart und unaufdringlich wirkt.

Mascara: Wer seine Augen betonen will, kann auf eine leichte Mascara zurückgreifen. Sie öffnet den Blick, ohne den natürlichen Effekt zu beeinträchtigen.

Augenbrauen-Gel oder -Stift: Gepflegte Augenbrauen verleihen dem Gesicht Kontur. Mit einem farblosen Gel oder einem dezenten Stift lassen sich Lücken auffüllen und die Brauenform definieren, ohne dass sie künstlich wirken.

Lippen-Balsam: Ein pflegender Balsam oder ein leicht getönter Pflegestift hält die Lippen geschmeidig und rundet den frischen No Make Up Look ab, ohne die Aufmerksamkeit zu stark auf den Mund zu lenken.

No-Go- Produkte beim Bare Face Trend

Schwere Foundation: Eine dicke Schicht Foundation kann der natürlichen Ausstrahlung entgegenwirken und das Gesicht maskenhaft erscheinen lassen.

Intensives Contouring: Helle und dunkle Konturen, die stark verblendet werden müssen, sind bei einem No Make Up Look fehl am Platz. Der Trend lebt von sanften Übergängen und einer authentischen Formgebung des Gesichts.

Dramatischer Lidschatten: Während dezente Nude-Töne noch akzeptabel sein können, stehen auffällige Farben oder Glitzer im Widerspruch zur Grundidee des Bare Face Trends.

Kräftige Lippenstifte: Leuchtende Farben oder extrem matte Lippenstifte ziehen die Aufmerksamkeit stark auf sich und lassen das Gesicht schnell geschminkt wirken.

Mattierendes Puder in großen Mengen: Zu viel Puder nimmt dem Teint den natürlichen Glanz und kann den Look schnell künstlich wirken lassen.

Bare Face Routine: Schritt für Schritt

1. Reinigen
Eine gründliche Hautreinigung befreit das Gesicht von Schmutz, überschüssigem Talg und Make-up-Resten, falls welche vorhanden sind. Milde Reinigungsgels oder -schäume eignen sich besonders gut, um die Haut nicht zu reizen.

2. Pflegen
Eine auf den individuellen Hauttyp abgestimmte Pflege ist der Schlüssel zu einem strahlenden Teint. Seren und Cremes, die Feuchtigkeit spenden, unterstützen die Haut, gesund auszusehen. Wer Trockenheitsfältchen oder empfindliche Partien hat, kann mit speziellen Pflegeprodukten gezielt gegensteuern.

3. Basis schaffen
Eine leichte, getönte Pflege oder eine BB- oder CC-Cream sorgt für den ebenmäßigen Hautton, den der Bare Face Trend verlangt, ohne die Haut vollständig zu überdecken.

4. Dezent korrigieren
Concealer sollte nur dort aufgetragen werden, wo Unregelmäßigkeiten sichtbar sind, zum Beispiel bei Augenringen. Durch sorgfältiges Verblenden bleibt der Look natürlich und unverfälscht.

5. Frische zaubern
Ein Hauch von Blush auf den Wangen lässt das Gesicht lebendiger wirken. Hier gilt: Weniger ist mehr. Mit einem dezenten Rosé- oder Pfirsichton wirkt das Ergebnis jugendlich und unaufdringlich.

6. Augenbrauen formen
Sorgfältig gekämmte Augenbrauen in ihrer natürlichen Form geben dem Gesicht einen Rahmen. Kleine Lücken können mit einem Stift oder Gel unauffällig ausgeglichen werden.

7. Leichtes Finish
Wer zu leichtem Glanz neigt, kann an Stirn, Nase und Kinn ein transparentes Puder verwenden. Dabei ist Zurückhaltung gefragt, um den Teint nicht komplett zu mattieren.

Tipps für einen gesunden Teint ganz ohne Make-up

Ausreichend Schlaf: Wer genug schläft, fördert die Regenerationsprozesse der Haut. Schnell sichtbar wird dies an einem frischeren, ebenmäßigeren Teint.

Viel trinken: Wasser und ungesüßte Tees verbessern das Hautbild von innen, indem sie die Zellen mit ausreichend Feuchtigkeit versorgen.

Ausgewogene Ernährung: Eine vitaminreiche Kost unterstützt die Hautgesundheit. Frisches Obst und Gemüse, gesunde Fette sowie Vollkornprodukte sind ein guter Mix für einen strahlenden Teint.

Sport und Entspannung: Körperliche Bewegung kurbelt die Durchblutung an, während entspannende Aktivitäten wie Yoga oder Meditation dabei helfen, Stress abzubauen. Beides wirkt sich positiv auf die Haut aus.

Sonnenschutz: UV-Strahlen schädigen die Haut auch an bewölkten Tagen. Ein ausreichender Lichtschutzfaktor bewahrt sie vor vorzeitiger Hautalterung und Pigmentflecken.

Häufig gestellte Fragen und Antworten zum Thema Bare Face Trend

Wie lässt sich der natürliche Teint beim Bare Face Trend erhalten, ohne völlig auf Make-up zu verzichten?

Ein dezenter Einsatz von getönten Cremes oder CC-Creams bewahrt den natürlichen Glow und gleicht dennoch kleine Unregelmäßigkeiten aus, während ein Concealer punktuell Augenringe oder Rötungen kaschiert. 

Wie kann man dem Gesicht Frische verleihen, wenn man starkes Contouring oder auffälligen Lippenstift meidet?

Ein Hauch von Blush auf den Wangen sorgt für eine lebendige Ausstrahlung und ein feuchtigkeitsspendender Balsam auf den Lippen rundet den natürlichen Look ab, ohne aufdringlich zu wirken. 

Welche Rolle spielt die Pflege bei einem authentischen No Make Up Look?

Eine gründliche Reinigung und die richtige Feuchtigkeitspflege bilden das Fundament für einen ebenmäßigen Teint; regelmäßiges Peeling, abgestimmte Seren und UV-Schutz helfen, die Haut strahlend und gesund zu erhalten.